Kader
Die Kaderstrukturen im deutschen Sport, vorgegeben durch den DOSB, besteht aus Bundes- und Landeskadern.
Der Olympiakader umfasst den engeren Kreis der deutschen Nationalmannschaft. Im Perspektivkader sind die Spielerinnen und Spieler, die dort hinwollen.
Im Perspektivkader PK sind die Spielerinnen und Spieler, bei denen die Perspektive gesehen wird, den Sprung in den OK zu schaffen.
Der Nachwuchskader 1 (NK1) ist der Bundeskader für den U19-Bereich.
Zwischen dem Perspektivkader und dem Nachwuchskader 1 hat der DTTB einen U23-Kader (männlich/weiblich) und einen Anschlusskader installiert, welches aber keine offiziellen DOSB-Kader sind.
Der Nachwuchskader 2 (NK2) ist der Kader für den J15-Bereich. Die Mitglieder des NK2-Kaders sind Landeskader, obwohl der DTTB den Kader nominiert und Lehrgangsmaßnahmen durchführt. Dies wird mit der Tatsache begründet, dass es für den U15-Bereich im Tischtennis bereits Europameisterschaften gibt, für die der DTTB die SpielerInnen nominiert.
Bundes- und Landeskader (Stand: 1.01.2025)
Auf BaWü–Ebene folgt dann der Landeskader, zu dem auch die vom DTTB nominierten NK2-Mitglieder gehören. Tischtennis BaWü hat vom Landessportverband eine Kaderzahl von maximal 24 Sportlern zugesichert bekommen. Das bedeutet maximal 24 Kinder und Jugendliche (inklusive NK2) erhalten durch die Nominierung des Referats Trainer den Landeskaderstatus.
Die in der Kaderstruktur aufgeführte Landesfördergruppe ist keine namentlich benannte Gruppe, sondern setzt sich zusammen aus ganz jungen Spielerinnen und Spieler, die bereits in Talentfördergruppen erfasst sind, die teilweise auch schon an einem Stützpunkt trainieren oder die neu aus Vereinen oder in Bezirken auffallen.
Die Landeskader-Lehrgänge finden in den Schulferien und in der Regel an der Landesportschule in Albstadt-Tailfingen statt.
Die Talentzentrallehrgänge finden am Wochenende an den Sportschulen Albstadt oder Ruit statt. Die Teilnehmenden kommen zu großem Teil aus dem in der Kaderstruktur beschriebenen Kreis der Landesfördergruppe.
Allgemeinen Landeskaderkriterien des DTTB