Hinweise zum Datenschutz für unsere Website
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig und eine Selbstverständlichkeit. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Nur wenn die Verarbeitung für Sie als betroffene Person nachvollziehbar ist, sind Sie ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verarbeitung informiert. Nachstehend informieren wir Sie deshalb ausführlich und umfassend über den Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, die von uns bei der Nutzung unserer Website unter www.ttbw.de (nachfolgend „Website“) verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Sollten Sie darüber hinaus Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich gerne per E-Mail an datenschutz@lssport.eu.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger Datenschutzbestimmungen für unsere Website ist:
Tischtennis Baden-Württemberg e. V.
vertreten durch Horst Haferkamp
Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart
Telefon: 0711/28077-600
E-Mail: info@ttbw.de
Internet: www.ttbw.de
Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
II. Datenschutzbeauftragter
Sie können sich an unsere Datenschutzbeauftragte wenden:
LS Sport GmbH
Widenmayerstraße 28
D-80538 München
E-Mail: datenschutz@lssport.eu
III. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
1. Art und Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist und insbesondere für die Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten unserer Nutzer erfolgt nur mit deren Einwilligung oder wenn die Verarbeitung der Daten durch sonstige gesetzliche Vorschriften erlaubt ist (siehe in nachfolgender Ziffer 2.).
2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten die Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Löschung der Daten und Aufbewahrungsfrist
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung, insbesondere Speicherung kann erfolgen, wenn dies vom europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
4. Weitergabe / externe Links
Eine Weitergabe/Offenlegung personenbezogener Daten über die Website oder sonstige benannte Angebote findet durch uns nur in den unten beschriebenen Fällen statt. Welche personenbezogenen Daten von uns verarbeitet oder ggf. offengelegt werden, hängt davon ab, welche Funktionen der Website oder sonstigen Angebote Sie im Einzelfall von uns nutzen.
Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf unserer Website zu anderen Internetseiten gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
IV. Datenerhebung beim Besuch unserer Website (Logfiles)
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufruf und der bloß informatorischen Nutzung unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet und temporär in einem Logfile gespeichert (sog. „Server-Logfiles“). Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- um das letzte Oktett gekürzte/anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie
- der Name Ihres Access-Providers.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Überprüfung und Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Ihre IP-Adresse wird insbesondere auch zur Erkennung von Malware und Bots, zur retrospektiven Betrachtung und Analyse von (unberechtigten) Zugriffen und etwaigen Angriffen und zum Blocken von IP-Adressen, die durch eine besonders hohe Aufrufdichte auf einen Inhalt zu einem hohen Load unserer Website führen, erhoben.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken der Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Auch eine Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Daten erfolgt nicht. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Offenlegung findet nur statt, soweit dies zum Betrieb unserer Website im Hinblick auf Auftragsverarbeiter gemäß Artikel 28 DSGVO erforderlich ist, z.B. mit der Speicherung bei unserem Host-Provider resp. Dienstleister zur Erfassung von Zugriffen zu den vorstehend genannten Zwecken (AWStats Log Analyzer). Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige bzw. systemwidrige Nutzung unserer Website vorliegen.
4. Dauer der Verarbeitung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erhebung von Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung von Daten in Logfiles ist dies regelmäßig nach 6 Monaten der Fall. Eine Speicherung über diesen Zeitraum hinaus ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Möglichkeit des Widerspruchs und der Entfernung
Die Erhebung der Daten für die Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Folglich gibt es für den Nutzer keine Möglichkeit des Widerspruchs. Ein Besuch unserer Website ist ohne die o.g. Datenverarbeitung nicht möglich.
V. Cookies auf der Website
Die öffentliche Verwendung der Website ist ohne Cookies möglich. Lediglich für die redaktionelle Bearbeitung der Website sind technische Cookies notwendig.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf den verschiedenen Unterseiten unserer Website sog. Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und verschiedene Funktionen haben. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns oder unseren Partnerunternehmen (sog. Third-Party-Cookies), Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten sie im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden nach einer bestimmten Zeitspanne, die je nach Cookie unterschiedlich sein kann, automatisch gelöscht. Zudem gibt es Cookies, die dazu dienen, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen (sog. Analyse oderMarketing Cookies).
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies auf unserer Website.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies besteht darin, die Funktionsfähigkeit und Dienste der Website zu gewährleisten sowie den Nutzern die Verwendung von Websites zu erleichtern und damit die Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Dabei können einige Funktionen unserer Website ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es notwendig, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Im Hinblick auf funktionale bzw. technisch notwendige Cookies ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse an den vorstehend genannten Faktoren gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.
4. Dauer der Verarbeitung
Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Die Speicherung unserer Cookies erfolgt bis zur Löschung in Ihrem Browser oder, wenn es sich um einen Sitzungs-Cookie handelt, bis die Session abgelaufen ist. Durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch geschehen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können unter Umständen nicht mehr alle Funktionen der Website in vollem Umfang genutzt werden. Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
- Microsoft Internet-Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
- Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
- Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
VI. Datenverarbeitung bei der Nutzung einzelner Dienste über unsere Website
Über unsere Website sind Dienste abrufbar, bei denen wir – wenn Sie sich für deren Nutzung entscheiden – personenbezogene Daten von Ihnen erheben:
- Kontaktaufnahme
- Newsletter
- Social Media Buttons und Accounts (Facebook, Instagram)
- Youtube
- click-TT/myTischtennis
- Google Maps
1. Kontaktaufnahme per E-Mail
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Es besteht die Möglichkeit, über die angegebenen E-Mail-Adressen bei den dargestellten Personen auf unserer Website mit uns in Kontakt zu treten. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten und von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (Name, E-Mailadresse, Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Kontaktanfrage) gespeichert. Die Daten werden in diesem Zusammenhang nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Konversation verwendet.
b) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung der Kontaktaufnahme, insbesondere der Beantwortung Ihrer Frage. Zudem soll die Sicherheit unserer IT-Systeme gewährleistet werden. Dies ist auch das notwendige berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
c) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der im Rahmen des Versands einer E-Mail übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mailkontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab bzw. kommt ein solcher zustande, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
d) Dauer der Verarbeitung
Die personenbezogenen Daten werden solange verarbeitet, wie dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Die Konversation ist beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sollte Ihre Anfrage zu einem späteren Vertragsabschluss führen, findet eine Verarbeitung statt, solange dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist. Kommt kein Vertrag zustande, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig in der Regel spätestens alle drei Monate gelöscht. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Versand einer E-Mail an uns erfolgt freiwillig, der Versand und die Beantwortung einer E-Mail sind ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.
e) Möglichkeit des Widerspruchs und der Entfernung
Nehmen Sie per E-Mail mit uns Kontakt auf, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht forgesetzt werden.
Der Widerspruch kann z.B. per Mail oder per Brief an die unter I. oder II. genannten Adressen erfolgen. Aller personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
2. Newsletter über unsere Website
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren und Ihr Widerspruchsrecht. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um sich für den Newsletter anzumelden, können Sie sich entweder, sofern Sie bei click-TT registriert sind, auf unserer Website mit Ihren Anmeldedaten einloggen und im click-TT-Bereich diesen sodann im „persönlichen Bereich“ unter dem Menüpunkt „Abonnements“ auswählen.
Alternativ können Sie sich, sofern Sie nicht in click-TT registriert sind, auch formlos per E-Mail für den Newsletter anmelden. Hierfür bitten wir Sie, eine Nachricht/E-Mail mit dem Betreff „Newsletter-Bestellung“ an info@ttbw.de zu schicken. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch ggf. der IP-Adresse.
b) Zweck der Datenverarbeitung
Die über a) erhobenen Daten werden von uns für den Versand unseres Newsletters verwendet, in dem wir über alle unsere Leistungen und unsere Neuigkeiten informieren.
c) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Der Versand des Newsletters und eine mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) , Art. 7 DSGVO oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse besteht im Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht, und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
d) Möglichkeit des Widerrufs und Dauer der Speicherung
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit abbstellen, d.h. Ihre Einwilligungen jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne etwaige Nachteilen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters, weitere Abmeldemöglichkeiten finden Sie hier: https://www.ttbw.de/service/ttbw-newsletter/. Ihre Daten werden unverzüglich nach der Abmeldung von uns gelöscht resp. für die Verwendung für den Newsletter eingeschränkt, sofern weitere berechtigte Zwecke zur Nutzung der Daten vorliegen. Ebenso werden Ihre Daten im Falle einer nicht abgeschlossenen Anmeldung unverzüglich von uns gelöscht. Wir behalten uns die Löschung ohne Angaben von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information vor.
e) Newsletter-Dienstleister
Die Newsletter werden über nuKommunikation, ein Modul von click-TT, und daher über unseren Dienstleister nuDatenautomaten GmbH, Rathausstraße 2, 6900 Bregenz, Österreich („nuDatenautomaten“) versendet. Ihre Daten werden dabei auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags nach Art. 28 DSGVO an nuDatenautomaten übermittelt. Für weitere Informationen in diesem Zusammenhang siehe bitte unter Ziffer 5.
3. Social Media Buttons und Accounts (Facebook und Instagram)
Wir nutzen die sozialen Netzwerke „Facebook“ und „Instagram“ im Rahmen unserer offiziellen Facebook- sowie Instagram-Seite und greifen in diesem Rahmen auf die damit zusammenhängenden Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Meta“) mit dem Mutter-Unternehmen Meta Platforms, Inc. 1601 Willow Road 94025 Menlo Park, USA zurück.
a) Plugins/Buttons
Auf unserer Website sind Plugins/Buttons des sozialen Netzwerks Facebook und Instagram integriert. Die Plugins/Buttons erkennen Sie an dem -Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Plugins finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Meta hat seinen Geschäftssitz (über das Mutter-Unternehmen) teilweise außerhalb der EU oder des EWR – ein adäquates Datenschutzniveau gemäß DSGVO besteht daher unter Umständen nicht. Die Browser-Plug-Ins und Buttons/Links sind auf unserer Website durch einen eindeutigen Hinweis kenntlich gemacht. Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, verwenden wir derartige Plugins nur, wenn Sie Ihre Einwilligung im Rahmen des Cookie-Consent Tools erteilt haben oder zusammen mit der sogenannten „Zwei-Klick“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf unserer Website integrierten Buttons/Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Website an Meta übertragen. Erst wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung anhand der Opt-in-Funktion erteilt haben oder das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren (konkludente Einwilligung), wird eine direkte Verbindung zum Server von Meta hergestellt. Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält Meta die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook oder Instagram) eingeloggt sind, kann Meta den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Das Aktivieren des Buttons/Plugins stellt eine konkludente Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO dar. Sowohl eine ausdrückliche als auch konkludente Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
b) Account
Wir betreiben zudem auf Facebook und Instagram einen Unternehmens-Account und verarbeiten darüber personenbezogene Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Meta.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer dabei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1) lit. f) DSGVO.
Besuchen Sie die offizielle Facebook- oder Instagram-Seite von uns wird bei einem solchen Besuch eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch bei Meta ausgelöst. Die Informationen können von Meta verwendet werden, um uns als Betreiber eines Accounts statistische Informationen wie etwa Geschlechter- und Altersverteilung über die Inanspruchnahme der jeweiligen Seite zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus kann Meta Ihnen entsprechend Ihren Präferenzen weitergehende Informationen oder Werbeanzeigen auf Facebook anzeigen. Nähere Informationen hierzu stellt Meta in Bezug auf Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:
http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
In diesem Fall sind wir gemeinsam mit Meta für die Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich. Wir haben daher mit Meta gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit geschlossen, das sog. Page Insights Controller Addendum. Für die Nutzung des offiziellen Facebook Accounts haben wir die möglichst datenschutzfreundlichen Einstellungen gewählt und mit Meta gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit geschlossen. Da vorliegend die über Sie erhobenen Daten von Meta verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen werden, enthält der vorstehend genannte Vertrag (Page Insights Controller Addendum) die EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO. Zudem ist Meta nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert (Art. 45 DSGVO).
Die Betroffenenrechte nach der DSGVO (siehe Ziffer IX.) kann der Nutzer daher grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Facebook geltend machen. Wir bitten Sie zu beachten, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den Betreibern sozialer Netzwerke keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung der einzelnen sozialen Netzwerke haben. Die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters hat maßgeblichen Einfluss auf unsere Möglichkeiten. Im Fall der Geltendmachung von Betroffenenrechten könnten wir diese Anfragen nur an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiterleiten.
c) Eigene Datenschutzhinweise
Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook/Meta sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter:
https://de-de.facebook.com/policy.php
sowie unter
https://help.instagram.com/155833707900388
und
https://www.instagram.com/about/legal/privacy/.
d) Youtube
Wir können auf der Website Komponenten von YouTube integrieren. Anbieter ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („Youtube“). Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google LLC., 1600 Amphitheater Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA („Google“).
YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Youtube hat seinen Geschäftssitz teilweise außerhalb der EU oder des EWR – ein adäquates Datenschutzniveau gemäß DSGVO besteht daher unter Umständen nicht. Die Browser-Plug-Ins bzw. Youtube-Komponenten und Links sind auf unserer Website daher durch einen eindeutigen Hinweis kenntlich gemacht. Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, verwenden wir derartige Youtube-Komponenten nur, wenn Sie Ihre Einwilligung im Rahmen des Cookie-Consent Tools erteilt haben oder zusammen mit der sogenannten „Zwei-Klick“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf unserer Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Website an Youtube übertragen. Erst wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung anhand der Opt-in-Funktion erteilt haben oder das jeweilige Plugin/Button durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren (konkludente Einwilligung), wird eine direkte Verbindung zum Server von Youtube hergestellt. Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält Youtube die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Das Aktivieren des Plugins stellt eine konkludente Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO dar. Sowohl eine ausdrückliche als auch konkludente Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir haben in dem Zusammenhang mit Youtube/Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung im Sinne von Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Da die über Sie erhobenen Daten von Youtube/Google verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen werden, enthält der Auftragsverarbeitungsvertrag die EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Zudem ist Google nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert (Art. 45 DSGVO).
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
5. click-TT/myTischtennis
Weiterhin enthält unsere Website einen Verweis auf „click-TT“, eine Kommunikationsplattform in Bezug auf Verwaltung und Spielberechtigung sowie die Ergebniserfassung für Spieler, Vereine und Verband.
Eingaben in click-TT sowie das Abrufen weiterer Informationen können von berechtigten Personen insbesondere nach Login im passwortgeschützten Bereich von click-TT vorgenommen werden. Anbieter ist die nu Datenautomaten GmbH, Rathausstraße 2, A-6900 Bregenz, die als unser Auftragsverarbeiter gemäß Ziffer VIII. Nr. 5 und auf Basis eines Auftragsversarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO in diesem Zusammenhang tätig wird.
Die für die Nutzung von click-TT relevanten Datenschutzbestimmungen für weitere Informationen finden Sie unter https://www.mytischtennis.de/clicktt/DTTB/datenschutz/.
Weitere Abbildungen des Spielbetriebs sind über unsere enstprechende Seite auf myTischtennis ersichtlich, Anbieter ist in diesem Rahmen die myTischtennis GmbH, Grafenberger Allee 277, 40237 Düsseldorf, mit der wir ebenfalls einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben.
Informationen über die Datenverarbeitungen über die myTischtennis-Seite finden sich hier: https://www.mytischtennis.de/clicktt/DTTB/datenschutz/.
6. Google Maps
Wir können weiterhin auf unserer Website Dienste der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“) einsetzen, um Ihnen die Auffindbarkeit unseres Verbands sowie sonstiger auf unserer Website angegebener Orte zu erleichtern. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb dieses Dienstes wird durch Google gewährleistet. Die Einbindung dieser Dienste erfolgt durch uns ausschließlich über eine Verlinkung, so dass Sie als Besucher unserer Website bestmögliche Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten haben.
Der Link zu den Google-Diensten ist auf unserer Website durch einen eindeutigen Hinweis kenntlich gemacht. Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, verwenden wir derartige Plugins nur zusammen mit der sogenannten „Zwei-Klick“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf unserer Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen. Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Zugleich kann Google Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, oder Cookies auslesen. Es können auch Standortdaten erhoben werden, wenn Sie dies in Ihrem Browser gestatten. Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir haben in dem Zusammenhang mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung im Sinne von Art. 28 DSGVO abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden vollständig um. Da die über Sie erhobenen Daten von Google verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen werden, enthält der Auftragsverarbeitungsvertrag die EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Zudem ist Google nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert (Art. 45 DSGVO).
Den Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Google sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
VII. Datenverarbeitung von Bewerbern
1. Art und Umfang der Datenverarbeitung
In unserem Verband verarbeiten wir personenbezogene Daten von Personen, die sich bei uns bewerben. Davon erfasst sind insbesondere die Stammdaten der Bewerber (Angaben wie Anrede, Vorname, Name, ggf. Geburtsdatum, ggf. Wohnort, ggf. Geschlecht), Kontaktdaten der Bewerber und weitere Bewerbungsdaten, die Sie als Bewerber im Rahmen ihrer Bewerbung angeben (z.B. Profilbild sowie weitere Dokumente wie Lebenslauf, Anschreiben, Gesamtbewerbung, Zeugnisse).
2. Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Daten unserer Bewerber zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens, insbesondere zur Prüfung von Bewerbungen, zur Kontaktaufnahme mit dem Bewerber und zur Durchführung von Bewerbungsgesprächen zur Bewertung und Auswahl geeigneter Bewerber.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zu dem vorgenannten Zweck ist Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG.
4. Dauer der Datenverarbeitung
Im Falle einer Einstellung werden die Daten in die Personalakte übernommen, soweit dies zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Andernfalls werden die Daten zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für eine Dauer von sechs Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert, danach jedoch routinemäßig gelöscht. Ausnahmsweise können die Daten länger aufbewahrt werden, wenn der Bewerber in einen Bewerber- oder Talentpool übernommen wird, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt zu kontaktieren, wenn eine passende Stelle im Unternehmen frei wird. Voraussetzung hierfür ist, dass der Bewerber zu diesem Zweck vorher in die Speicherung seiner Daten eingewilligt hat. In diesem Fall erfolgt eine Speicherdauer von ein bis maximal zwei Jahren, sofern der Bewerber in diesen Zeitraum einwilligt.
Eine Offenlegung der personenbezogenen Daten gegenüber Dritten findet nicht statt. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt. Die Bereitstellung dieser Daten erfolgt freiwillig. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist jedoch die Durchführung eines Bewerbungsverfahrens und gegebenenfalls eine Einstellung nicht möglich.
VIII. Übermittlung von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist oder
- diese an einen in unserem Auftrag und auf unsere ausschließliche Weisung tätigen Dienstleister erfolgt, den wir sorgfältig ausgewählt haben (Art. 28 Abs. 1 DSGVO) und mit dem wir einen entsprechenden Vertrag über die Auftragsverarbeitung (Art. 28 Abs. 3 DSGVO) geschlossen haben, der unseren Auftragnehmer u.a. zur Umsetzung angemessener Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet und uns umfassende Kontrollbefugnisse einräumt.
IX. Betroffenenrechte und Beschwerderecht
Als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten haben Sie folgende Rechte:
1. Recht auf Auskunft
Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
2. Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
3. Recht auf Löschung
Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
5. Recht auf Datenübertragung
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
6. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden. Die für unseren Geschäftssitz zuständige Aufsichtsbehörde ist
Datenschutzbehörde Baden-Württemberg,
Postfach 10 29 32,
70025 Stuttgart,
Tel.: 0711/615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Tel: +49 711/615541-0
Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte mit Ausnahme des Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde genügt eine E-Mail an datenschutz@lssport.eu.
X. Widerrufsrecht bei Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das jederzeitige Recht Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung allerdings nicht berührt.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@lssport.eu.
XI. Widerspruchsrecht bei Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richtet sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht; eine Begründung ist in diesem Fall nicht erforderlich.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@lssport.eu.
XII. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen passen wir entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend an.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Allerdings weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
XIII. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Februar 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben, kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit unter
https://www.ttbw.de/datenschutz/
von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.