Nachruf Walter Mauch
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ist Walter Mauch gestorben. Er war bis zuletzt stellvertretender Bezirksvorsitzender und Ressortleiter Mannschaftssport Jugend im Bezirk Stuttgart. Zudem war er der Motor beim TV/TTC Zuffenhausen, vor allem in der Jugendarbeit. Walter erlag einem schweren Krebsleiden und wurde nur 70 Jahre alt. Für alle Mitarbeiter des Bezirks ist sein Tod eine erschütternde Nachricht. Bis vor wenigen Wochen betreute er Jugend-Teams seines Vereins, die Relegationsspiele des Bezirks am 6. Mai hatte er noch gemanagt.
Walter Mauch war ein Vereins- und Verbandsmensch durch und durch. Denn „vereinen“ und „verbinden“ im sportlichen und menschlichen Sinne – dafür war er ein Inbegriff. Dies tat der Berufsschullehrer im Ruhestand mit Leidenschaft und Herzblut. Seine Herangehensweise dabei haben alle Mitarbeiter als äußerst strukturiert, klug, ausdauernd und zielorientiert empfunden. Seine menschlichen Qualitäten spiegelten sich in einem hohen Maß an Empathie, Teamgedanken und einer ausgeprägten Fröhlichkeit und großem Optimismus für die Zukunft wider. Jede von ihm organisierte Veranstaltung wurde auf diese Weise zu einem Fest. Er wandte viel Zeit auf, um Spielerinnen und Spieler für ehrenamtliche Aufgaben zu gewinnen, sei es als Mannschaftsführer, Schiedsrichter, Trainer oder Bezirksmitarbeiter. Und: Dabei war er sehr erfolgreich.
Zwei Erlebnisse mit Walter Mauch beeindrucken mich bis heute.
„Thomas, wir müssen sprechen“, meldete er sich vor Jahren am Telefon. Einer seiner Jugendspieler überlegte, den Verein zu wechseln. Wir trafen uns zu dritt. Stundenlang sprachen wir. Alle Aspekte der Perspektive für einen jungen Menschen wurden diskutiert. Da ging es auch um Sport, aber vor allem um die Entwicklung der Persönlichkeit, über die Tätigkeit als Trainer, um das Geben und Nehmen in einer sozialen Gruppe. Ich war tief beeindruckt von Walters Argumenten. Da sprach ein Lehrer mit Leidenschaft. Und vor allem sprach da ein Mensch zu einem anderen Menschen. Mit der Floskel „ich meine es ja nur gut mit Dir“ ist der Inhalt des Gesprächs nicht zu fassen. Das ging sehr tief, bis zu den Grundlagen des menschlichen Glücks. Ein großes Wort, aber Walter konnte das einfach, das zeigte damals auch die Reaktion des Jugendspielers, der danach wieder in Balance kam …
„Das kann ich nur zu gut verstehen“, versuchte mich Walter einige Jahre später zu trösten. Gerade war ich in der Halle Nord angekommen. Walter kam mir auf der Tribüne entgegen. Er spürte, dass ich einen „Hänger“ hatte. Wieder einmal war irgendetwas im Bezirk und im Verein schiefgelaufen. Nicht alle wollten meinem Ehrgeiz und meiner Schlagzahl folgen. Walter erkannte sofort den Kern des Problems. „Thomas, bei dem, was wir tun, sind wir oft einsam in unseren Vereinen.“ Das sagte er mit einer Zugewandtheit und ehrlichen Besorgnis um mich, die Walters Charakter entsprach. Für ihn gab es keine Grenzen zwischen den Vereinen. Er sah immer das gemeinsame Ziel, den Nachwuchs bei sportlichem Tun zu fördern. Und da war für ihn jeder engagierte Ehrenamtliche wertvoll. Und weil er das so sah und lebte, schlug er mir spontan vor: „Wir sollten ein Gespräch organisieren, an dem alle interessierten Jugend-Mitarbeiter des Bezirks teilnehmen können. Da geht es einfach darum, dass jeder seine Schwierigkeiten im Verein auf Augenhöhe ansprechen kann. So finden wir Lösungen und sind nicht alleingelassen.“ Kurze Pause, dann bekundete ich ihm meinen großen Respekt. Noch nie hatte sich in vielen Jahrzehnten zuvor jemand aus einem „fremden“ Verein um mein Seelenheil gekümmert. Aber das war Walter. Ein Mensch, der weit über den Tellerrand hinausblickte. Für ihn stellte ein sportlicher Wettkampf weit mehr als das Gegeneinander am Tisch dar. Ihm ging es um viel mehr: Tischtennis sollte als Bühne für menschliche Begegnung dienen und das Leben als echte Gemeinschaft fördern. Ein mehr als wertvoller Gedanke – den Walter bis in die Haarspitzen lebte. Ein Menschfreund, so empfand ich es immer.
Wir alle sind sehr traurig. Walter ist nicht mehr unter uns. Aber er hat tiefe Spuren hinterlassen, hat den Tischtennis-Bezirk Stuttgart mit seinem vielfältigen Engagement wie kaum ein anderer geprägt. Diese Erinnerung gibt uns Kraft, sein Wirken fortzusetzen und Walter dabei immer in unseren Gedanken zu haben – als bleibendes Vorbild und als Lichtgestalt.
Für alle Mitarbeiter des Bezirks: Thomas Walter
Stuttgart, den 25.05.2023
Fotos: Bezirk Stuttgart
Umsetzung der aktuellen TTBW-Entscheidungen im Bezirk Stuttgart
Am 31.1. beschloss das TTBW-Präsidium, dass bei den Erwachsenen keine Rückrunde durchgeführt wird und nur noch die offenen Vorrundenspiele stattfinden werden. Im Jugendbereich bleibt es den Bezirken überlassen den weiteren Spielbetrieb zu planen.
Schon am 1.2. trafen sich der Bezirks- und der Bezirksjugendvorstand Stuttgart zu einer virtuellen Sitzung und kamen in einer konstruktiven Sitzung zu folgenden Beschlüssen:
- Im Erwachsenen-Bereich wird die Pokalrunde weitergeführt, um den Vereinen wenigstens einen kleinen Ersatz für die ausgefallene Rückrunde zu bieten.
- Im Jugendbereich wird eine Rückrunde stattfinden. Für die Bezirksliga Jungen 18 ist mit dem 30.4. der Abschlusstermin schon festgelegt – hier finden noch Aufstiegsspiele in die Landesligen statt. Geplant ist der Rückrunden-beginn am 5.3. Die Ligen unterhalb der Bezirksliga können theoretisch bis Ende Juni spielen und daher auch später anfangen
- Die für den 12. und 13.2. angesetzte Bezirksranglistenqualifikation der Jugend für alle Jahrgänge findet nicht statt. Für die Jungen-Jahrgänge 13 bis 18 (2010 – 2005) werden die Teilnehmer an der Bezirksrangliste I am 13.3.22 (Halle Nord) nach den TTR-Werten vom Dezember 2021 nominiert. Für die Jahrgänge 2011, 2012 und jünger (für die bisher kaum aussage-fähige TTR-Werte existieren) findet eine Ranglisten-Qualifikation am So. 6.3. statt – der Ort wird noch bekanntgegeben
- Die Bezirks-Mannschaftsmeisterschaften der Mädchen und Jungen 15 werden wie geplant am So. 20.3. stattfinden.
- Die Termine für den Bezirkstag und Jugendbezirkstag werden geändert und auf Do. 30.6. (Jugend) und voraussichtlich Do. 07.07.(Erwachsene) festgelegt (noch unter Vorbehalt).
- Falls es noch Vereine gibt, die in den nächsten Wochen einen Ortsentscheid der mini-Meisterschaften durchführen, bleibt der Termin für den Bezirks-entscheid am Sa. 12.03.2022 in Stammheim bestehen. Sollte es keine weiteren Ortsentscheide geben, werden die TeilnehmerInnen am Verbandsentscheid nur vom SV Sillenbuch nominiert, der als bisher einziger Verein Ortsentscheide durchgeführt hat.
Auf dem Bezirkstag müssen einige Ressorts neu besetzt werden:
- Für Wolfgang Blankenhorn (Schneeschuhverein Stuttgart) muss ein/e Nachfolger/in für das Ressort Finanzen gefunden werden. Bitte sucht ab sofort in den Vereinen nach Talenten im Umgang mit Geld und meldet sie an uns! Oder meldet euch selbst.
- Auch die Bereiche der Damen- und Seniorenbeauftragten sind neu zu besetzen.
Bericht: Walter Mauch, 02.02.2022