Zum Inhalt springen

Hintergrundberichte   Sportentwicklung   Pressemitteilung  

VDTT-Mentorenprojekt erfolgreich beendet – Zuwachs in Jugendabteilungen

Wie geht es jetzt weiter?

Projektleiter Bernd Krey in Aktion

Drei Mentoren waren angetreten, um zu beweisen, dass der Negativtrend der vergangenen Jahre mit einem zum Teil drastischen Rückgang der Mitgliederzahlen in den Nachwuchsabteilungen deutscher Tischtennisvereine, erfolgreich zu bekämpfen sei. Und dies mit einem überschaubaren Aufwand: Drei bis vier Hospitationen und Demonstrationstrainings, dazu jeweils intensive Nachbesprechungen mit den Trainern sowie ein Austausch an Erkenntnissen, Fragen und Antworten per E-Mail und Telefon innerhalb eines Jahres.

Beim Symposium 2022 in Grenzau hatten sich die Initiatoren Manfred Muster und Karl Kamps im kleinen Kreis die Unterstützung von VDTT-Präsident Gert Zender, Vizepräsident Frank Fürste und der damaligen DTTB-Präsidentin Claudia Herweg sichern können. Herweg schlug ein über ein Jahr laufendes Pilotprojekt vor, um dann beurteilen zu können, ob eine Weiterverfolgung des Projekts auf DTTB-Ebene möglich sei. Eine wissenschaftliche Begleitung, die weit über eine Erfassung der Veränderung der Mitgliederzahlen ging, sollte die Aussagekraft des Projekts verdeutlichen.

Die Leitung des VDTT-Projekts oblag Bernd Krey; Mentoren waren, neben Bernd Krey, Manfred Muster und Sigi Holzknecht. Teilnehmende Verbände: Bayern (2 Vereine) und Baden-Württemberg (4 Vereine).

Die wichtigsten Ergebnisse nach einem Jahr:

·         Anstieg Jugendmitglieder um ca. 20 % von 111 auf 132.

·         Anstieg jugendlicher Mannschaftsspieler um 40,7 % von 54 auf 76.

·         Anstieg der Jugendlichen mit mind. 50 % Trainingsbeteiligung um 48,7 %

·         Anstieg Jugendmannschaften von 11 auf 26

·         Die Anzahl der Trainingstage und -stunden hat um 33,3% zugenommen.

·         Anstieg der aktiven Trainer um 13,3 %

·         TTR-Punkte moderat gestiegen

·         Spaß und Zufriedenheit am Training haben bei Jugendlichen von
          4,78 auf 5,20 zugenommen (Skala 1 – 6). Bei Trainern von 4,33 auf 5,00

Neben den aufgeführten Ergebnissen zeigte sich, dass durch die inhaltliche Arbeit der Mentoren teilweise auch Strukturen in den Vereinen weiterentwickelt werden konnten. Und dies nicht nur auf Ebene des Trainings. Einen positiven Einfluss gab es zusätzlich auf die mini-Meisterschaften. Hier schaffte es Mentor Sigi Holzknecht, weitere Vereine zu überzeugen, Meisterschaften durchzuführen.

DTTB-Ex-Präsidentin Claudia Herweg gratulierte vor kurzem dem VDTT und den Mentoren zum erfolgreichen Abschluss des Projekts und schlägt vor, den DTTB umfassend von den Ergebnissen zu informieren. Ihres Erachtens sollte über eine flächendeckende Koordination durch den DTTB diskutiert werden; als weitere Möglichkeit nennt Herweg noch private Plattformen.

Außerdem haben sich die Verantwortlichen bereits mit einem zentralen Problem des Projekts, das für die Zukunft entscheidend sein kann, befasst und Lösungsvorschläge entwickelt: Der Frage, wie künftig geeignete Mentoren gesucht und gefunden werden können.

Ein Dank gilt zuletzt den beiden teilnehmenden Landesverbänden aus Bayern und Baden-Württemberg sowie den Tischtennis-Bezirken Hohenlohe und Ostalb. Ohne deren Unterstützung, in finanzieller und ideeller Weise, wäre das Projekt nicht durchzuführen gewesen.

Manfred Muster

Mentoren Sigi Holzknecht und Manfred Muster

Aktuelle Beiträge