Zum Inhalt springen

Wettkampfsport   Erwachsene  

Starkes Team Baden-Württemberg bei den „Kaufmann-Festspielen“

3 Titel bei den TT-Finals: 92. Nationale Deutsche Meisterschaften Damen/Herren

Siegerehrung Damen Doppel (Foto Manfred Schillings DTTB)

Die „Dritte Starter-Garde“ bei den TT-Finals in Erfurt waren die Deutschen Meisterschaften der Damen und Herren. Hier war das Team Baden-Württemberg mit weiteren 10 Spieler*innen am Start – im Gegensatz zu manch anderen Landesverbänden gab es im Team BaWü keine „Doppelungen“ zwischen den Nachwuchs-Konkurrenzen und jenen der Erwachsenen.

Die Spielbedingungen in der Box waren für eine Deutsche Meisterschaft schon sehr gut – die Präsentation der Spiele war toll – speziell für die jungen Spieler*innen der Jugend 15 war diese Meisterschaft sicherlich eine wunderbare Erfahrung. Jedoch hat die doppelte Teilnahme der jungen Spielerinnen bei Mädchen 15 und bei den Damen für Unruhe gesorgt – die Spielerinnen haben mir hier schon fast leidgetan… - die waren nur am Hin- und Herrennen zwischen den beiden Hallen und verschiedenen Tischen. Wie eine solche Meisterschaft in 2025 mit der zusätzlichen Austragung der Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaften am Pfingstwochenende funktionieren soll, ist uns derzeit ein wahres Rätsel…“ – resümierte eine äußerst erfolgreich aufspielende Alexandra Schankula (DJK Sportbund Stuttgart), welche als amtierende Deutsche Meisterin der Seniorinnen 40 dieses Jahr auch bei den Damen stark aufspielte.

Die mediale Berichterstattung war insgesamt gefühlt allumfassend – aber an diesem Wochenende wirklich alle Wettkämpfe im Blick zu behalten war gar nicht ganz so einfach. In den entsprechend einschlägigen Foren konnte man interessante Kommentare von Beobachtern und Mitspielern nachverfolgen.

Damen - Einzel:

Drei der sechs BaWü Starterinnen mussten aufgrund ihres Rankings durch die Qualifikation. Dabei meisterte Alexandra Schankula als amtierende Baden-Württembergische Meisterin ihre Aufgabe mit zwei glatten 3:0-Erfolgen sicher und zog unangefochten ins Hauptfeld ein. Lea Lachenmayer vom Bundesliga-Aufsteiger ESV Weil war in der Vorrunde ebenfalls stark und sicherte sich ebenfalls mit zwei sicheren 3:0-Erfolgen den Einzug ins Hauptfeld – alleinig Julia Kaim vom SSV Schönmünzach (Meister 3. Bundesliga) konnte die Qualifikation nicht überstehen – im entscheidenden Duell unterlag die Schwarzwälderin knapp mit 2:3-Sätzen gegen Lorena Morsch (HETTV).

Die Auslosung im Einzel der Hauptrunde verlief für Lea Lachenmayer nicht besonders glücklich – sie bekam im Achtelfinale ihre Doppelpartnerin Mia Griesel „serviert“. Nach drei umkämpften und knappen Sätzen war die neue Deutsche Mädchenmeisterin in Satz 4 dann nicht mehr aufzuhalten und punktete sicher zum 4:0-Erfolg.

Viertelfinale - Alexandra Schankula / DJK Sportbund Stuttgart

Im Duell der Generationen konnte die bestens aufgelegte Alexandra Schankula als amtierende Deutsche Meisterin der Seniorinnen 40 bei ihrem 4:2-Erfolg gegen die junge Koharu Itagaki (TTV Bayern) ihre ganze Routine ausspielen und einen beachtlichen Viertelfinaleinzug erspielen. Im nachfolgenden Duell gegen Nationalspielerin Franziska Schreiner blieb die Stuttgarter Drittligaspielerin dann jedoch ohne wirkliche Siegchance.

3.Platz - Sophia Klee / TTC 1946 Weinheim

2.Platz - Yuan Wan / TTC 1946 Weinheim

Sophia Klee vom Bundesligisten TTC 1946 Weinheim eliminierte in der Runde 1 die „Kaim-Bezwingerin“ Lorena Morsch relativ sicher mit 4:0, ehe im Viertelfinale ein spannender 4:3-Krimi mit besserem Ausgang für die Weinheimerin folgte. Im Halbfinale folgte anschließend ein toller Schlagabtausch der beiden Weinheimer Spielerinnen gegen Yuan Wan, welche als Favoritin das Duell mit 4:2 für sich entscheiden konnte.
Yuan Wan ihrerseits war im Achtel- und Viertelfinale jeweils mit 4:1-Sätzen gegen Theresa Faltermaier (TTV Bayern) und Tanja Krämer erfolgreich. Nachdem oben bereits benannten 4:2-Erfolg im vereinsinternen Duell gegen Sophia Klee erreichte Yuan Wan das Finale bei den nationalen Meisterschaften – siehe nachfolgend Zeilen.

DEUTSCHE MEISTERIN

1.Platz - Annett Kaufmann / SV Böblingen

Nach der Absage verschiedener Mitfavoritinnen war Annett Kaufmann plötzlich in der Rolle der Favoritin – die Böblingerin zog nach einem 4:0-Erfolg gegen Naomi Pranjkovic (TTV Bayern) und einem 4:1-Sieg gegen Katharina Michajlova gesichert in die Vorschlussrunde ein. Hier entwickelte sich im Duell gegen Franziska Schreiner jedoch ein Spiel welches knapper hätte nicht sein können. Über sieben Sätze schenkten sich die beiden Spielerinnen gefühlt keinen Ball – die minimal größere Entschlossenheit im Entscheidungssatz brachte mit 11:9 am Ende die Entscheidung zu Gunsten von Annett Kaufmann. Nun war der „Kaufmann-Motor“ auf Betriebstemperatur – im Finale konnte Yuan Wan als Herausforderin gegen eine immer stärker aufspielende Annett Kaufmann kein Mittel zu einem Satzgewinn finden und damit sicherte sich Annett im Duell der Nationalspielerinnen erstmals den Titel bei den nationalen Titelkämpfen der Damen.

Damen - Doppel:

In der Doppel Konkurrenz der Damen haben sich bei genauer Betrachtung des Ergebnisrasters die Baden-Württembergischen „Ladies“ am Ende letztendlich allesamt gegenseitig irgendwann ausgeschaltet – keine Paarungen von extern konnten unsere Damen hier besiegen.

3.Platz - Lea Lachenmayer & Mia Griesel (ESV Weil / TSV Lunestedt)

Nach einem umkämpften 3:2-Auftakterfolg von Julia Kaim & Alexandra Schankula im Achtelfinale (vs. Qian Wan & Hanna Schönau) traf das Duo im Viertelfinale auf Lea Lachenmayer & Mia Griesel, welche sich dort nach einem verlorenen ersten Satz dann mit 3:1 gegen Schankula & Kaim behaupten konnten. Damit war für Lea und Mia zumindest mit dem Halbfinaleinzug die Bronze Medaille gesichert – hier wartet das spätere Finalistinnen-Duo um Sophie Klee und Franziska Schreiner. 

2.Platz - Sophia Klee & Franziska Schreiner (TTC 1946 Weinheim / TSV 1909 Langstadt)

Letztendlich marschierte die Weinheimerin Sophia Klee an der Seite von Franziska Schreiner ohne Satzverlust bis ins Finale. Nach jeweiligen 3:0-Erfolgen im Achtelfinale (vs. Theresa Faltermaier & Lorena Morsch), sowie im Viertelfinale (vs. Naomi Pranjkovic & Melanie Merk), folgte im Halbfinale ein von den Sätzen her sehr knappes 3:0 mit 11:9, 11:9, 13:11 zum Finaleinzug.

DEUTSCHE MEISTERINNEN

1.Platz - Annett Kaufmann & Yuan Wan (SV Böblingen / TTC 1946 Weinheim)

Analog zum Duo Klee/Schreiner marschierte auch Annett Kaufmann mit Franziska Schreiner komplett ohne Satzverlust bis ins Finale. Die teilweise sehr deutlichen Erfolge im Viertelfinale (vs. Janina Kämmerer & Alena Lemmer), sowie im Halbfinale (vs. Kathrin Mühlbach & Katharina Michajlova) ließen auf eine favorisierte Position im Finale deuten und dies sollte sich eindrucksvoll bewahrheiten – mit 11:8, 11:8 und 11:2 verlief das Finale dann deutlich zu Gunsten von Annett und Yuan. Damit herzliche Gratulation zu diesem Deutschen Meistertitel!

Herren - Einzel:

4 Herren aus dem Team Baden-Württemberg stiegen am Samstag in die Deutschen Meisterschaften ein. Davon mussten insgesamt drei Spieler durch die Qualifikation, alleinig Ricardo Walther war für das Hauptfeld gesetzt.
Die beiden Spieler der SU Neckarsulm (Vizemeister der 3. Bundesliga) – Florian Bluhm und Julian Mohr meisterten hier ihre Aufgaben erfolgreich und konnten jeweils ungeschlagen mit 2 Siegen ins Hauptfeld einziehen. Jedoch mussten beide äußerst knappe Entscheidungen überstehen – war ein Satzverhältnis von 6:3 (Florian Bluhm) und 6:4 (Julian Mohr) nachweislich unterstreicht.
Im Hauptfeld war für beide Neckarsulmer dann im Achtelfinale Endstation – Florian Bluhm unterlag mit 1:4 gegen Bundesligaspieler Fan Bo Meng, während Julian Mohr beim 1:4 gegen Tobias Hippler das Nachsehen hatte.
Für Gerd Richter (SC Staig) ist die Qualifikation zu diesen Deutschen Meisterschaften ein toller Beweis für seinen gefühlt x-ten Frühling. Der amtierende Deutsche Meister der Senioren 50 hat eine fantastische Saison hinter sich und wollte es einfach nochmals wissen – über die Baden-Württembergischen Meisterschaften gelang ihm dann auch tatsächlich der Sprung nach Erfurt zu den TT-Finals. Mit einem Sieg bei einer Niederlage kam für ihn zwar das Aus in der Qualifikation – aber sein Ziel der Konkurrenzfähigkeit hat er damit eindeutig auch hier unter Beweis gestellt. Sehr interessant sind zu diesen TT-Finals auch seine reflektierten Aussagen im Forum von TT-NEWS – hier steht ein gestandener Mensch und vertritt eine interessante Meinung als Teilnehmer und Spieler zu diesem Event.

3.Platz - Ricardo Walter / ASC Grünwettersbach

Der Wahl-Grünwettersbacher Ricardo Walther ging von Setzposition 1 ins Hauptfeld – konnte sich dort zunächst mit sicheren 4:0-Erfolgen im Achtelfinale (vs. Liang Qui) und im Viertelfinale (vs. Andre Bertelsmeier – Deutscher Meister Jungen 19) behaupten. Im Halbfinale gegen den späteren Deutschen Meister, Benedikt Duda, gelang Ricardo ein sicherer Erfolg im ersten Satz, doch danach setzte sich immer mehr das Power-Topspinspiel von Duda durch und Ricardo Walther musste sich am Ende mit 1:4 geschlagen geben – hat aber die Bronze Medaille gesichert!

Herren - Doppel:

Für die beiden Neckarsulmer Herren, Florian Bluhm und Julian Mohr war mit ihren jeweiligen verschiedenen Doppelpartnern jeweils das vorzeitige Aus im Achtelfinale frühzeitig besiegelt. Gerd Richter konnte mit seinem Partner Ali-Serdar Gözübüyük nach einem unerwarteten 3:1-Erfolg gegen Julian Mohr & Michael Servaty einen beachtlichen Viertelfinaleinzug erringen. Dort unterlag Gerd Richter mit Partner aber den späteren Deutschen Meistern mit 0:3.

DEUTSCHE MEISTER

1.Platz - Ricardo Walther & Cedric Meissner (ASC Grünwettersbach / 1.FC Saarbrücken TT)

Die Rechts-Linkshänder Kombination um Ricardo Walther und Cedric Meissner sollte sich bei diesen Meisterschaften als unschlagbar erweisen. Mit sicheren 3:0-Erfolgen im Viertelfinale (vs. Richter & Gözübüyük) und im Halbfinale (vs. Fan Bo Meng & Benno Oehme), war das Duo dann auch im spannenden Finale über 5 Sätze erfolgreich. Zwar musste man hier dem Duo Daniel Rinderer und Tom Fabian Schweiger etwas überraschend einem 0:2-Satzrückstand hinterherspielen – konnte aber gerade noch rechtzeitig den Hebel umlegen um mit 11:6 im Entscheidungssatz erfolgreich zu sein.

Erwachsene - Mixed:

Die Mixed Konkurrenz wird nicht von allen Teilnehmer*innen wahrgenommen – eigentlich schade, es dreht sich hierbei ja unter anderem auch um eine olympische Konkurrenz.

Zwei Baden-Württembergische Paarungen erreichten hierbei durch Erfolge im Achtelfinale jeweils das Viertelfinale. Lea Lachenmayer & Florian Bluhm als Abwehr-Kombination waren zunächst mit 3:2 gegen Alena Lemmer & Thomas Pellny erfolgreich, mussten sich dann aber Mia Griesel & Andre Bertelsmeier mit 1:3 geschlagen geben. Alexandra Schankula & Gerd Richter als „Senioren“-Kombination waren auch hier in der Lage Akzente zu setzen – im Achtelfinale gelang ihnen ein sicherer 3:0-Erfolg gegen Sophia Deichert & Niclas Reindl, ehe man im Viertelfinale gegen die späteren Vizemeister Yuan Wan & Cedric Meissner klar unterlegen war.

2.Platz - Yuan Wan & Cedric Meissner (TTC 1946 Weinheim & 1.FC Saarbrücken TT)

Für Yuan Wan verlief die Konkurrenz im Mixed an der Seite von Cedric Meissner bis zum Finale ziemlich wunschgemäß. Nach jeweiligen 3:0-Erfolgen in Achtel- und Viertel-, wie auch Halbfinale bei nur einem Satzverlust war man sicher ins Finale vorgedrungen. Doch hier sollte sich ein junges Duo aus Bayern als „Spielverderber“ erweisen – Yuan Wan & Cedric Meissner fanden gegen Koharu Itagaki & Daniel Rinderer kein Mittel um deren Lauf zu unterbinden und musste sich zugegebenermaßen etwas überraschend mit einer Finalniederlage – aber dennoch Silber – anfreunden.

Live in Aktion - mit einem unbändigen Willen holte sich Annett Kaufmann ihren ersten Einzeltitel bei den Damen (Foto: Manfred Schillings DTTB)
Hallenimpression der TT-Finals in Erfurt (Foto Manfred Schillings DTTB)
Deutsche "Vizemeisterin" Yuan Wan - TTC 1946 Weinheim - mit einer für sie typischen Körperhaltung (Foto: Manfred Schillings DTTB)
Dauerbrenner und Abwehrstatege Florian Bluhm - SU Neckarsulm (Foto Manfred Schillings DTTB)
Bronze im Damen Einzel: Sophia Klee - TTC 1946 Weinheim (Foto Manfred Schillings DTTB)
Dreimal Viertelfinale in Einzel, Doppel & Mixed: Alexandra Schankula - DJK Sportbund Stuttgart (Foto Manfred Schillings DTTB)
Der strahlende Moment bei der Damen Siegerehrung - der Pokal geht in die Höhe! (Foto: Manfred Schillings DTTB)

Aktuelle Beiträge