Am vergangenen Sonntag trafen sich 40 Mitglieder des TTBW-Landesverbandsausschusses (Präsidium, Ressortleiter, Bezirksvorsitzende, die Fachausschüsse Recht und Antragsunterstützung und Kolleginnen und Kollegen des Hauptamts) zu ihrer zweiten Sitzung in der Sportschule Albstadt.
Die Themen Finanzen (Jahresrechnung 2023, Haushalt 2024), die Berichte der Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten aus ihren Ressorts, Informationen vom DTTB, der ARGE Baden-Württemberg sowie den Bezirken wurden diskutiert.
Nach der Erläuterung des Jahresabschlusses 2023 und der Vorlage des Kassenprüfberichts der Finanzprüfer wurde die Jahresrechnung 2023 einstimmig genehmigt.
10 Anträge waren eingereicht worden und standen zur Diskussion sowie zur Abstimmung:
Das Stützpunkttraining wurde kostenpflichtig in die Beitrags- und Gebührensatzung mit aufgenommen sowie die Regelungen zu den Mannschaftsbeiträgen vereinfacht. Die Ehrenordnung wurde um Ehrungen für 70 Jahre Spielertätigkeit erweitert. Die Wettspielordnung musste infolge der Änderungen der WO des DTTB in einigen Punkten redaktionell angepasst werden. Kurzfristige Spielverlegungen aufgrund von Krankheit sollen künftig einvernehmlich möglich sein. Die fehlende Spiel-PIN des Gastvereins wird zukünftig in den Strafbestimmungen sanktioniert. Alle 10 Anträge wurden einstimmig oder mehrheitlich vom LVA beschlossen.
Bekanntmachung: Abstimmungsergebnisse LVA-Anträge 23.06.2024
Am Abend zuvor kam der Bezirksbeirat ebenfalls in der Sportschule Albstadt zusammen und hat in der mehrstündigen Sitzung insbesondere zum Thema „Bezirksreform“ diskutiert. Der vom Lenkungsausschuss erarbeitete Vorschlag „1 b feinjustiert“ wurde bestätigt. Die Detailarbeit erfolgt nun in den jeweiligen Bezirken, bevor dann ein Antrag ans Präsidium gestellt und dieser dann im Landesverbandsausschuss im Januar 2025 eingebracht wird. Vom Präsidium waren Horst Haferkamp und Stefanie Bils anwesend.