Wenn es im Deutschlandpokal zum Stelldichein der jeweiligen Ländervertretungen kommt, dann geht es natürlich vorrangig um gute Ergebnisse und Platzierungen, andererseits aber auch um viel Prestige und nicht zuletzt um das Zusammengehörigkeitsgefühl. Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit: Die Jugend 15 trifft sich in Thüringen an der dortigen Landessportschule in Bad Blankenburg und aus Sicht der ARGE Leistungssport Baden-Württemberg wird ein besonderes Auge auf die Jugend 13-Wettbewerbe gerichtet, die diesmal auf heimischem Terrain an der Landessportschule in Albstadt-Tailfingen über die Bühne gehen.
„Wir gehören wohl in allen Wettbewerben zum erweiterten Favoritenkreis, sind aber in keinem Wettbewerb der Topfavorit“, prognostiziert Martina Schubien. Woraus sich für die ARGE-Sportdirektorin das klare Ziel der baden-württembergischen Delegationen ableiten lässt: „Natürlich wollen wir die Topfavoriten etwas ärgern und wir haben durchaus das ambitionierte Ziel, in allen Konkurrenzen mindestens das Halbfinale zu erreichen.“ In Albstadt-Tailfingen baut man daher auch auf den Heimvorteil und gute Leistungen in vertrauter Umgebung. Nicht zuletzt stellt der Deutschlandpokal auch für das Trainerteam etwas Besonderes dar: „Mannschaftswettkämpfe sind nichts Alltägliches, deshalb freuen wir uns auf spannende Wettkämpfe mit guter Stimmung auch an der Spielerbox.“
In Bad Blankenburg erhoffen sich die Jugend 15-Spielerinnen Rhea Zhu Chen, Milla Pardela (beide TSV Korntal), Ina Grob (TSV Herrlingen) und die eigentlich noch für die U 13 spielberechtigte Lotta Rothfuß (TTC Renchen) ein gutes Ergebnis, wissen aber auch um die Stärke anderer großer Landesverbände wie Herren oder Bayern, die ebenfalls heiße Eisen im Feuer haben. Bei den Jungen gehen in Thüringen Tien Nghia Phong (TTC immoXone Bietigheim-Bissingen), Len Müller (TV Calmbach), Jannis Würzberger (FC Külsheim) und Jonathan Gaiser (TV Öschelbronn) an den Start.
Anlässlich des 50-jährigen Stadtjubiläums von Albstadt und zugleich des 75. Geburtstags der ortsansässigen Landessportschule bewarb sich die Bildungsstätte des Württembergischen Landessportbundes und zahlreicher Fachverbände um die Austragung des Jugend 13-Deutschlandpokals. Die hat mit Markus Senft einen engagierten Schulleiter, der vor seinem Antritt an der Sportschule fast ein Jahrzehnt in der TTBW-Geschäftsstelle tätig war und dementsprechend mit großer Vorfreude dem Event entgegenblickt. „Organisatorisch war es vor allem ein Kraftakt, noch weitere 60 Hotelzimmer in Albstadt und Umgebung zu reservieren“, sagt Markus Senft, „für all die Spielerinnen und Spieler sowie die Trainer und Betreuer reicht die Kapazität an unserer Sportschule natürlich nicht aus.“ Ein Vorteil an der Landessportschule ist die vorhandene Infrastruktur bei der Verpflegung, gespielt wird sowohl in der Sport- als auch in der Trainingshalle. „Bereits am Mittwoch beginnen wir mit dem Aufbau der angelieferten Tische“, sagt Markus Senft, der sich neben den Helfern der Sportschule auch auf fleißige Mitglieder des TTC Tailfingen-Margrethausen verlassen kann. „Da wir vor und nach dem Deutschlandpokal unseren normalen Lehrgangsbetrieb an der Schule aufrechterhalten müssen, sind da bei Auf- und Abbau ein paar zeitkritische Arbeitseinsätze notwendig“, so Senft weiter.
Die U 13-Mädchen der ARGE LS BaWü gehen in Albstadt in der Aufstellung Chenhao Chen, Ksenija Poznic, Dana Haspel (alle TSV Korntal) und Svenja Hepp (FC Külsheim) ins Rennen. Bei den Jungs messen sich Bence Szabo (TTC Ersingen), Eren Ahmed (TTV Weinheim-Weststadt), Levin Würzberger (FC Külsheim) und Vincent Arndt (SU Neckarsulm) mit den anderen Landesverbänden.
Austragungsort des Jugend 13-Deutschlandpokals, der im modifizierten Swaythling-Cup-System für Dreiermannschaften ausgerichtet wird, ist die Landessportschule Albstadt in der Vogelsangstraße 21, sowohl am Samstag als auch am Sonntag beginnen die Wettkämpfe um 9 Uhr.
Ergebnisdienst MKTT-online: Deutschland-Pokal Jugend 13
Ergebnisdienst MKTT-online. Deutschland-Pokal Jugend 15