Status der Aktivitäten
Die von Verbandsseite vorgeschlagene Bezirksreform hat das Ziel, die Anzahl der Bezirke von 21 auf 12 zu reduzieren. Damit soll eine übersichtliche Ligenstruktur geschaffen werden, es sollen weitgehend gleich große Bezirke geschaffen werden, und es sollen weniger ehrenamtliche Funktionäre benötigt werden.
Der Verband hat uns am Bodensee die schwerste Aufgabe in ganz TTBW zugeteilt. Wurden im Großen und Ganzen Bezirke zusammengelegt, die eine gemeinsame Landesklasse haben, so ist in unserem Fall eine Fusion von 3 Bezirken vorgesehen, die zudem früher noch zu unterschiedlichen Verbänden zählten.
Der neu zu schaffende Bezirk umfasst mit wenigen Ausnahmen die 3 alten Bezirke Bodensee, Hochschwarzwald und Oberer Neckar. Geografisch gehören dazu die Landkreise Rottweil, Tuttlingen, Schwarzwald-Baar-Kreis sowie Teile weiterer benachbarter Landkreise.
Bildung von Arbeitsgruppen:
Am 9.10.2024 haben sich die Verantwortlichen der 3 Bezirke in Schwenningen zu einem ersten Arbeitsgespräch getroffen. Es wurde vereinbart, dass Arbeitsgruppen zu folgenden Themen gebildet werden:
- Bezirksstruktur
- Erwachsene Mannschaftssport
- Erwachsene Einzelsport
- Jugendsport
- Finanzen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Schiedsrichter.
Die Arbeitsgruppen sollen bis April 2025 Lösungsvorschläge erarbeiten, die dann nochmals im großen Gremium diskutiert werden und im Juni/Juli 2025 bei den 3 Bezirkstagen vorgestellt werden sollen.
Grobe Randbedingungen:
Die neue Struktur soll zur Saison 2026/27 eingeführt werden.
Für die Mannschaften in den Kreisklassen ändert sich nicht viel.
Für die höherklassigen Mannschaften gibt es dagegen einige Änderungen. Es wird dann sicher eine Bezirksliga geben, die sich über das ganze Bezirksgebiet erstreckt. Immer 2 Bezirke werden zu einer Landesliga zusammengefasst, es gibt also dann 6 statt bisher 5 Landesligen. Immer 2 Landesligen werden zu einer Verbandsliga zusammengefasst, d.h. es wird wieder 3 Verbandsligen geben. Zusammen mit der Verbandsliga Nordbaden sind es dann 4 Verbandsligen, so dass die bisherige Struktur mit 2 Verbandsoberligen und einer Oberliga einen plausiblen Unterbau erhält.
Eine mögliche Problematik wurde am 9.10. bereits intensiv besprochen. Während im Bezirk Oberer Neckar alle Spielklassen mit Ausnahme der untersten Sechsermannschaften beinhalten, gibt es im Hochschwarzwald ausschließlich und am Bodensee nahezu ausschließlich Vierermannschaften. Diesem Unterschied muss die neue Ligenstruktur gerecht werden.
Zudem kommen in den 3 Bezirken unterschiedliche Spielsysteme für Vierermannschaften zur Anwendung. Bodensee spielt Bundessystem mit Durchspielen, Hochschwarzwald Werner-Scheffler nur bis zum Siegpunkt, Oberer Neckar Braunschweiger System mit Durchspielen.
Veranstaltungen des neuen Bezirks:
Folgende Veranstaltungen werden auf jeden Fall den ganzen Bezirk umfassen:
- Bezirksmeisterschaft
- Bezirksendrangliste der Jugend
- Bezirks-Pokalrunde
- Bezirksliga der Jungen und Mädchen 19
- Bezirks-Mannschaftsmeisterschaft der Jungen und Mädchen 15
- Mini-Bezirksentscheid
- Bezirkstag
- Jugend-Bezirkstag
Kreisklassen der Herren, Zwischenranglisten und Kreisligen der Jugend, Kadertraining werden vermutlich ohne größere Änderungen fortgeführt.
Name des neuen Bezirks:
Wie der neue Bezirk heißen wird, ist übrigens noch völlig offen. Hierzu hat Oliver Hander am 15.11. alle Vereine um Vorschläge gebeten. Diese können bis Ende März 2025 an die Email-Adresse
bezirksreform-namenssuche@pbinninger.de
geschickt werden. Bisher erhaltene Vorschläge:
Rottweil-Konstanz oder Konstanz-Rottweil | Die Landkreise Rottweil und Konstanz sind vollständig im Bezirksgebiet enthalten und bilden das nördliche und südliche Ende des Bezirks. Dass dann auch der Landkreis Tuttlingen und der Schwarzwald-Baar-Kreis dazu gehören, wird intuitiv klar. |
Südliches Baden-Württemberg oder Baden-Württemberg Süd | Ein geographisch orientierter Name, der die Region im Süden des Bundeslandes zusammenfasst. |
Schwarzwald-Bodensee | Ein prägnanter Name, der sowohl den Hochschwarzwald als auch den Bodensee in den Fokus stellt und somit beide bekannten Landschaften betont. |
Neckar-Bodensee-Schwarzwald | Ein etwas längerer Name, der den Oberen Neckar sowie den Bodensee und den Hochschwarzwald integriert. |
In den folgenden beiden Dokumenten sind die wichtigsten Fakten zum neuen Bezirk zusammengefasst.
- Landkarte_BaWue.pdf | 23.10.2024 | 462 KB
- Vereine und Mannschaften des neuen Bezirks | 22.10.2024 | 245 KB
Erwachsenensport
Grundsätzliches zum Mannschaftsspielbetrieb der Herren im neuen Bezirk:
In der Sitzung des Arbeitskreises "Bezirkssturktur" haben am 19.12.2024 Michael Knecht, Armin Pascal, Oliver Hander und Peter Binninger folgende Prinzipien festgelegt:
- Die Klasseneinteilung muss sich nicht an den bisherigen Grenzen der Bezirke orientieren.
- Es wird eine Ligenpyramide für Sechsermannschaften geben und eine für Vierermannschaften.
- Die oberste Klasse im Bezirk wird mit Sechsermannschaften gespielt.
- Jeder Verein kann frei wählen, in welcher Ligenpyramide er seine Mannschaften meldet, wobei natürlich die Mannschaften der höchsten Klasse im Bezirk keine Wahlfreiheit haben. Es ist zu erwarten, dass in den unteren Klassen der Sechsermannschafts-Pyramide überwiegend Mannschaften aus dem Bereich Oberer Neckar spielen, in den Klassen der Vierermannschafts-Pyramide überwiegend Mannschaften aus dem Hochschwarzwald und vom Bodensee.
Die folgenden beiden Dokumente zeigen auf Basis der zur Saison 2024/25 gemeldeten Mannschaften 2 Szenarien, wie die Ligeneinteilung der Herren in Zukunft aussehen kann.
- Fiktive_Ligeneinteilung_Variante_1.pdf | 09.02.2025 | 154 KB
- Fiktive_Ligeneinteilung_Variante_2.pdf | 09.02.2025 | 151 KB
Am 18.03.2025 fand eine Sitzung des Arbeitskreises "Erwachsenensport" statt. Teilnehmer waren Oliver Hander, Peter Binninger, Jan Barth, Christoph Seyfried und Jens Kiesewetter.
Weitere Festlegungen zum Mannschaftsspielbetrieb:
- Der Arbeitskreis präferiert die Variante 1.
- Der Bezirksausschuss oder ein vom Bezirksausschuss festgelegter Arbeitskreis legt generell die Klasseneinteilung fest. Der Bezirkstag erhält kein Mitspracherecht bei der Klasseneinteilung. Bei großen geografischen Ungleichgewichten wird man den betroffenen Vereinen mit Flexibilität entgegenkommen.
- Es wird nach Abschluss der Saison 2024/2025 nochmals eine Simulation der gemeinsamen Klasseneinteilung geben.
- Spielsystem für Vierermannschaften: Tendenziell wird das Bundessystem mit Durchspielen präferiert. Auch bei dieser Entscheidung ist kein Mitwirken des Bezirkstages vorgesehen.
- Wie behandeln wir Wechsler von 4er nach 6er oder umgekehrt? Wechsler sollten nur bei freien Plätzen in der gleichen Liga bleiben dürfen. Sollte kein Platz frei sein, wäre ein Abstieg die Folge.
- Relegationsspiele auf Bezirksebene: Am Ende der Saison 2025/26 wird es keine Relegationsspiele geben. In den Folgejahren sollte es im neuen Bezirk Relegationsspiele in allen Klassen geben.
- Gruppengrößen der Ligen: Sollgröße 9 Mannschaften pro Liga
- Rahmenterminplan: Hauptspieltag ist Samstag, alternativ Sonntag, nicht unter der Woche, auch nicht freitags. Eventuell Ausnahmeregelung für untere Klassen im oberen Neckar
- Senioren: Seniorenbetrieb mit Fokus auf geografische Zuordnung um weite Fahrten unter der Woche zu vermeiden. D.h. kein Zusammenlegen der alten Bezirke ON und Bodensee
- Damen-Spielbetrieb: Vermutlich wird es nur eine Bezirksliga Damen geben, eventuell noch eine Klasse darunter.
Bezirksmeisterschaften:
- Es wird ein gemeinsames Turnier an einem Wochenende im November geben, keine Kreismeisterschaften. Ca. 150 Teilnehmer werden bei den Erwachsenen erwartet. Benötigt werden mindestens 12 Tische, besser 16. Die BZM der Jugend wird an einem Woche im Oktober gespielt.
- Spielklassen: Geplant sind 4 Herren-Klassen nach TTR.
- Mehrfachstarts werden nur zugelassen, wenn es den Ablauf nicht stören kann, z.B. nur am nächsten Tag
- Senioren-Wettbewerbe: Unklar, ob am BZM-Wochenende auch Senioren-Wettbewerbe ausgespielt werden.
- Ein Mixed-Wettbewerb soll angeboten werden.
- Vereine, die aufgrund der Hallengröße als Durchführer in Frage kommen: Rottweil, Aldingen, Schömberg, Liptingen, Deißlingen, Blumberg, Stühlingen, Löffingen, Furtwangen, Bräunlingen, Singen, Mühlhausen, Stockach, Allensbach, Jestetten.
Bezirksranglisten:
- Es ist noch unklar, ob es im neuen Bezirk Erwachsenen-Ranglisten-Turniere geben wird.
Bezirkspokal:
- Ein gemeinsamer Wettbewerb. In den Runden vor dem Halbfinale sollen geografische Gruppen gebildet werden, damit die Spiele unter der Woche stattfinden können.
- Final 4 als Turnier an einem Sonntag, evtl. Kombination mit Jugend-Pokal
Jugendsport
Am 18.12.2024 fand die erste Sitzung des Arbeitskreises Jugendsport statt. Teilnehmer waren Kay Merkt, Achim Faller, Peter Binninger, Christoph Pesch. Hierbei wurde Folgendes festgelegt:
Jugend-Spielbetrieb:
Es wird eine U19-Bezirksliga gebildet.
Darunter bilden wir regionale U19- und U15-Spielklassen, die sich aber nicht an bestehenden 3 Bezirken orientieren müssen. Für den Bezirk Bodensee sind die U15-Klassen neu.
Die Klasseneinteilung wird vom Bezirksjugendausschuss festgelegt.
Grundlage sind die QTTR-Werte der Mannschaften. Die im Oberen Neckar derzeit gültige Auf- und Abstiegsregel zu Saisonbeginn wird durch eine Neueinteilung der Mannschaften entsprechend QTTR ersetzt.
Wir spielen alle Klassen mit Halbrundensystem, d.h. Auf- und Abstieg zwischen Vor- und Rückrunde.
Wir spielen in allen Klassen Braunschweiger System mit Durchspielen.
Im Rahmenterminplan werden nur Samstag und Sonntag als Spieltag freigegeben. D.h. Wochentagsspiele sind nur möglich mittels Antrag auf Spielverlegung.
Die im Oberen Neckar üblichen Pärchen-Spieltage, bei denen sich 4 Mannschaften in einer Halle treffen und dann jeweils 2 Mannschaftsspiele austragen, ist auch für Bodensee und Hochschwarzwald interessant und soll zumindest in den höheren Spielklassen zur Anwendung kommen, weil dort größere Fahrtstrecken anfallen. Voraussetzung sind Ligen mit einer Mindestzahl von 8 Mannschaften.
Der Meister der höchsten U15-Spielklasse ist der erste Kandidat für die Teilnahme an der Regions-Mannschaftsmeisterschaft. Möchte ein anderer Verein an diesem Wettbewerb teilnehmen, so muss er dies schon einige Wochen vor Saisonende anmelden unter Angabe der Mannschaftsaufstellung. Der Bezirksjugendausschuss ermittelt dann anhand der gemeldeten Aufstellungen die beste dieser Mannschaften und organisiert ein Entscheidungsspiel zwischen dem U15-Meister und der besten zusätzlich gemeldeten Mannschaft.
Der Mädchen-Spielbetrieb wird so organsiert wie im Hochschwarzwald und Oberen Neckar üblich, d.h. mit Zweier-Mannschaften und wenigen Sonntagen, an denen sich dann jeweils 4 Mannschaften in einer Halle treffen. Ob wir regionale Spielklassen bilden oder bezirksweite Spielklassen nach Spielstärke aufgeteilt, entscheiden wir dann, wenn die Meldungen vorliegen.
Da wir nur Zweier-Mannschaften bei den Mädchen haben, gibt es keinen Aufstieg in die Mädchen-Landesliga. Sollte es Interessenten für die Mädchen-Landesliga geben, müssen diese beim Verband die Aufnahme in die Landesliga beantragen.
Jugend-Bezirksmeisterschaften:
Es ist ein zweitägiges Turnier werden, da wir mit 200 Teilnehmern rechnen. Alle Jugendlichen dürfen melden. Wir brauchen eine Halle mit 16 Tischen. Altersaufteilung: U19 mit U15 und U13 mit U11 oder U19 mit U13 und U15 mit U11. Wenn zeitlich möglich, soll eine Trostrunde gespielt werden.
Jugend-Ranglistensystem
Für das Endranglistenturnier benötigen wir eine Halle mit 16 Tischen. Es sind 6 Altersklassen bei den Jungen und 6 bei den Mädchen. Wir spielen jeden Wettbewerb in einer Achtergruppe jeder gegen jeden. Das kann man dann an einem Tag durchspielen.
Für die Nominierung zum Endranglistenturnier benötigen wir die bisherigen Bezirke als Kreise. Jeder Kreis darf 3 Spieler melden. Der Bezirksjugendausschuss streicht dann denjenigen Dritten, der den geringsten QTTR hat.
Pro Altersklasse erstellen wir also eine Liste der Nominierten und Ersatzspieler, die zunächst nach Kreisranglisten-Platzierungen und danach nach QTTR sortiert ist. Die ersten 8 der Liste sind somit die Nominierten für das Bezirksendranglistenturnier.
Wenn ein Teilnehmer ausfällt, darf der entsprechende Kreis einen Ersatzspieler stellen. Wenn er keinen Ersatzspieler stellen kann, wird der nächste aus der Nominierten-Liste genommen.
Die 3 Kreise behalten ihr bisheriges Ranglistensystem bei. Am Oberen Neckar sind dies 2 Turniere getrennt nach Altersklassen im Schweizer System. Im Hochschwarzwald und am Bodensee gibt es jeweils 2 Vorranglisten und eine Kreis-Endrangliste. Das System der beiden Vorranglisten ist unterschiedlich am Bodensee und im Hochschwarzwald, wird aber beibehalten.
Das Bezirks-Endranglistenturnier muss im März stattfinden, weil die Regionsranglisten im April geplant sind. Wir sollten aber versuchen, beim Landesverbandsjugendtag eine Verschiebung auf Mai zu bewirken.
Für Bodensee und Hochschwarzwald bedeutet dies, dass die beiden Vorranglisten im Zeitraum November bis Januar veranstaltet werden und die Kreis-Endrangliste im Februar.
Bezirksjugendtag
Wir brauchen eine vom Bezirkstag unabhängige Veranstaltung für alle Vereine mit Jugendmannschaften. Da zu dieser Veranstaltung auch die Klasseneinteilungen fertig sein müssen, muss ein Termin in der ersten Juli-Hälfte gewählt werden.