Zum Inhalt springen

Pokalregeln

Allgemeine Pokalregeln des DTTB:
 
Die Spiele werden im modifizierten Swaythling-Cup-System (WO D 2.1.3) ausgetragen. 
Dieses besteht aus folgenden Spielen: 1-2, 2-1, 3-3, D-D, 1-1, 3-2, 2-3. 
Eine Mannschaft besteht aus drei bis fünf Spielern, von denen jeweils 3 in den Einzelspielen eingesetzt werden dürfen. 
Es müssen mindestens 2 Spieler pro Mann­schaft antreten. 
Die Aufstellung ist frei wählbar. 
Die Doppelpaarung muss erst nach den ersten drei Einzeln genannt werden.
 
Zusätzliche Regeln im Bezirkspokal Bodensee:

Ein Spieler darf nur in der Pokalmannschaft eingesetzt werden, die der Mannschaft der Meisterschaftsrunde, in der er als Stamm­spieler gemeldet ist, entspricht. Grundlage ist die am Pokalspieltag gültige Mannschaftsaufstellung der Meister­schafts­runde. 
Eine Ersatzgestellung aus unteren Mannschaften des Vereins ist möglich. 
Spieler gelten mit ihrem ersten Einsatz als Ersatzspieler als festgespielt und dürfen in keiner unteren Pokalmannschaft mehr eingesetzt werden. 
Sperrvermerke gelten auch für die Pokalmannschaften. 
JES-Spieler dürfen nicht in Damen-/Herren-Pokalmann­schaften eingesetzt werden. 
Es sind alle Mannschaften, unterhalb der Oberliga mit je einer Pokalmannschaft teilnahmeberechtigt.
  
Die Zeitrahmen der einzelnen Runden werden vom Pokalspielleiter vorgegeben. Der Pokalspielleiter gibt für jede Runde einen Termin für das Terminangebot (I) und einen letztmöglichen Spieltermin (II) an. Der Termin I liegt mindestens 3 Wochen vor dem Termin II. In click-tt werden alle Spiele standardmäßig mit dem Termin I (23:59 Uhr) eingetragen.
 
Der Pokalspielleiter lost vor jeder Runde die Begegnungen aus. Der Pokalspielleiter nimmt dabei keine Setzung vor sondern lost die Begegnungen komplett aus.
 
Die im jeweiligen Spielplan zuerst genannte Mannschaft hat Heimrecht. In der ersten Runde hat die klassenniedere Mannschaft Heimrecht (wird im Spielplan angezeigt).
 
Die Heimmannschaft hat der Gastmannschaft spätestens zum Termin I zwei Spieltermine anzubieten. Mögliche Termine sind Montag bis Freitag 19:00 Uhr bis 20:15 Uhr (Erwachsene) bzw. 18:00 Uhr bis 18:30 Uhr (Jugendliche) oder als Spieltage freigegebene Samstage und Sonntage. Zwischen Übermittlung des Terminangebots und dem ersten angebotenen Spieltermin muss mindestens eine Woche Abstand sein. Es dürfen keine Termine angeboten werden, an denen für die Gastmannschaft bereits ein Mannschaftsspiel in click-tt angesetzt ist. Für Wochenspieltage sollen nur Schultage verwendet werden.
 
Kann die Gastmannschaft an keinem der angebotenen Termine antreten und informiert sie den Heimverein hierüber innerhalb von einer Woche nach dem Terminangebot, so sollte die Heimmannschaft einen dritten Spieltermin anbieten, falls notwendig an einem anderen Wochentag. Kann die Gastmannschaft auch an diesem Termin nicht antreten, gilt das Spiel als kampflos für die Heimmannschaft gewonnen.
 
Sobald zwischen den beiden Mannschaften ein Spieltermin vereinbart wurde, sollte der Heimverein den Pokalspielleiter hierüber informieren. Der Pokalspielleiter gibt diesen Termin dann in click-tt ein.
 
Bietet die Heimmannschaft bis zum Termin I der Gastmannschaft keine Spieltermine an, so geht das Heimrecht an die Gastmannschaft über, und diese kann innerhalb einer Woche mehrere Termine in eigener Halle anbieten. Falls auch die ursprüngliche Gastmannschaft keine Termine anbietet, wird das Spiel kampflos für die ursprüngliche Gastmannschaft gewertet.
 
Im Papierspielbericht sollen auch die Vornamen aller Spieler erfasst werden, um Verwechslungen zu vermeiden.
 
Nach dem Spiel muss der Heimverein das Ergebnis inklusive der Einzelergebnisse innerhalb von 3 Tagen in click-tt eintragen. Dies geht ganz normal über das Vereins-Login. Wenn das Spiel bei "Spielbetrieb Meldung" nicht aufgelistet wird, muss man in click-tt oben in der gelben Zeile "Spielbetrieb Ergebniserfassung" anklicken, dann Zeitraum "nächste 3 Monate" auswählen und auf Suchen klicken.
 
Gibt die Heimmannschaft nicht bis spätestens 3 Tage nach dem letztmöglichen Spieltermin (Termin II) das Ergebnis in click-tt ein, so wird das Spiel 4:0 für die Gastmannschaft gewertet.
 
In Ausnahmefällen kann der Spielleiter Nachverlegungen von Spielen genehmigen. Diese müssen aber vor Ablauf des letztmöglichen Spieltermins von der Heimmannschaft beantragt werden.
 
Spieler mit SBEM-Berechtigung, die im normalen Spielbetrieb bei den Erwachsenen und bei der Jugend als Stammspieler gemeldet sind, müssen dem Pokalspielleiter mitteilen ob sie im Erwachsenen- oder Jugendpokal spielen wollen. Sie sind dann im jeweils anderen Pokalwettbewerb nicht spielberechtigt.
 
Alle Spieler, die in Jugendmannschaften gemeldet sind und sich nicht als SBEM für den Erwachsenenpokal entschieden haben, sind in der ihnen entsprechenden Altersstufe im Pokal startberechtigt. Für die Jugendpokale können die Vereine die Mannschaften anhand der Altersgrenzen neu zusammenstellen, unabhängig von der Mannschaftsmeldung im Ligabetrieb. Spieler, die in einer höheren Altersstufe am Pokal teilgenommen haben, sind in der unteren Altersstufe erst dann wieder startberechtigt, wenn ihre Mannschaft aus der höheren Altersstufe aus dem Pokalwettbewerb ausgeschieden ist.
 
Die Pokalendrunde zur Ermittlung der Plätze 1 bis 4 in allen Kategorien wird an dem im Rahmenterminplan festgesetzten Sonntag durchgeführt.
 
Bei der Pokalendrunde werden bei 4 Mannschaften 2 Halbfinalspiele, ein Spiel um den 3. Platz und ein Endspiel ausgetragen. Bei 3 Mannschaften spielt die im ersten Spiel spielfreie Mannschaft zunächst gegen den Verlierer der ersten Begegnung. In diesem Fall kommen die Durchführungsbestimmungen für Veranstaltungen des DTTB zur Anwendung, d.h. bei gleicher Spieldifferenz entscheidet die Satzdifferenz.
 
Bei der Pokalendrunde werden die ersten 3 Einzel im allgemeinen gleichzeitig an 3 Tischen ausgetragen, anschließend wird die Begegnung im allgemeinen an 1 bis 2 Tischen fortgesetzt. Details regelt die Turnierleitung.
 
Bei der Pokalendrunde darf jeder Spieler nur in einer Mannschaft antreten. (Ausnahme: Seniorenpokal)
 
Die Mädchen-Pokale können bei Bedarf mit Zweiermannschaften durchgeführt werden.
 
Strafen bei Nichtantreten:
- In der ersten Pokalrunde jedes Wettbewerbs ist Nichtantreten straffrei, sofern es sich um einen Wettbewerb mit mehr als 4 Mannschaften handelt.
- Nichtantreten im Achtelfinale kostet 30 EUR, sofern es sich um einen Wettbewerb mit mehr als 16 Mannschaften handelt.
- Nichtantreten im Viertelfinale kostet 40 EUR, sofern es sich um einen Wettbewerb mit mehr als 8 Mannschaften handelt.
- Nichtantreten bei der Pokalendrunde kostet 50 EUR. Ausnahmen: Es handelt sich um einen Wettbewerb mit maximal 4 Mannschaften, und die Mannschaft wird mindestens eine Woche vor dem Turnier abgemeldet. Bei den Mädchen-Pokalen und bei Jungen U12 bleiben kurzfristige Absagen aufgrund von Krankheiten vorläufig straffrei.
- Sind in einem Wettbewerb nur 2 Mannschaften beim Pokalfinale gemeldet und bleibt eine der beiden Mannschaften unentschuldigt der Veranstaltung fern, so erhöht sich die Strafe auf 80 EUR.